Ab 7. November 2025 im Bürgerhaus Simbach: Eine Kriminalkomödie mit Musik, Witz und einer Spur zu viel Schnee.
Eine abgelegene Villa. Weihnachten. Acht Frauen – und ein Hausherr, der das Fest diesmal eindeutig nicht mehr genießen wird, weil er rücklings und mit einem Messer im Rücken aufgefunden wird.
Draußen schneit es unaufhörlich. Niemand kann rein, niemand kann raus. Das Telefon und das Auto sind aus unerfindlichen Gründen funktionsuntüchtig. Und ganz sicher kann keine der anwesenden Damen so tun, als hätten sie nichts mit dem Vorfall zu tun, denn jede von ihnen hat Geheimnisse und ein Motiv. Und keine hat ein überzeugendes Alibi.
Was folgt, ist ein Verwirrspiel aus Verdächtigungen, falschen Fährten und entlarvenden Momenten, in denen mehr fällt als nur Schnee: Masken. Freundlichkeiten. Manchmal sogar ein paar Illusionen und Träume der Protagonistinnen.
In dem Kriminaltheaterstück – spannend und mit Liebe zum Detail umgesetzt vom bauhoftheater – mischt sich Schönheit mit Gefahr, Zartheit mit Biss, und was wie ein Duft von Romantik beginnt, kann sich in eine Wolke aus Misstrauen, Wahrheitssuche und dunklen Abgründen verwandeln.
Regisseur Robert Ortner inszeniert die Kriminalkomödie nicht nur sehr kreativ und pointiert, sondern mit der ganzen musikalischen Spielfreude, für die das bauhoftheater seit Jahren steht. Jede der acht Figuren bekommt ihren ganz eigenen Auftritt – als Lied, Monolog oder musikalisch eingefärbte Abrechnung. So entsteht ein eingängiger Mix aus Krimi, Musiktheater und feinem Humor, der mit Textzeilen überrascht, die man nicht so schnell wieder vergisst – Gänsehaut und Schmunzeln inklusive, und das Ganze schmeckt wie ein perfekt gemixter Dirty-Martini.
„Acht Frauen“ ist also mehr als ein klassischer Rätselkrimi. Es ist wie ein Escape-Room auf der Bühne, moderiert von acht vielseitigen Vollblutschauspielerinnen. Nur dass der Schlüssel, den es zu finden gilt, nicht in der obligatorischen Schublade versteckt ist, sondern tief in den verborgenen Wahrheiten der weiblichen Protagonistinnen vergraben liegt. Eine blutrot getränkte Komödie, in der sich acht Charaktere entblättern wie Rosen – und bei der man nie sicher ist, ob der nächste Tropfen, der fällt, Tinte, Träne oder Blut ist.
Mit: Halimah Riemer, Gabriele Pointner, Julia Empl, Angela Kreil, Elke Kaiser, Jennifer Kastinger, Bernadette Prähofer, Valerie Zach
Regie: Robert Ortner
TERMINE
Premiere: Fr., 07. November 2025
Weitere Vorstellungen: Sa., 08. | Do., 13. | Fr., 14. | Sa., 15. | Do., 20. | Fr., 21. | Sa., 22. November
Beginn: jeweils 20 Uhr | Einlass: 19 Uhr
Ort: Bürgerhaus Simbach, Bachstraße 17, 84359 Simbach am Inn
Eintritt: 25 € | Schüler:innen & Student:innen: 15 €
In Kooperation mit: Schuster Event Simbach
Ticket Vorverkauf: ab Anfang September 2025 hier
Kunsthandwerkermarkt: Sonntag, 07. & Montag, 08. Dezember 2025 – jeweils 10 bis 18 Uhr
Das Schloss Ranshofen hat schon vieles erlebt – aber wenn sich seine Räume mit dem Glanz handgefertigter Werke füllen, scheint das historische Gemäuer selbst ein kleines Stückchen stolzer und aufrechter dazustehen. Beim ART.IG-Markt des bauhoftheaters präsentieren über 40 Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen ihre Arbeiten – jedes einzelne Stück von der ersten Idee bis zum letzten Handgriff selbst gefertigt. Kein schneller Massenabguss, kein „nur zusammengebastelt“, sondern Arbeit, die Können, Geduld und eine Liebe zum Detail verlangt, wie sie nur erfahrene Hände kennen.
Die Auswahl reicht von feinen Schmuckkreationen über kunstvoll gearbeitete Textilien bis hin zu einzigartigen Holz- und Keramikobjekten. Es sind Werke, die man nicht einfach kauft, sondern für sich gewinnt. Dinge, die Geschichten tragen und Charakter haben. Dinge, die zu besonderen Geschenken für liebe Menschen werden – vielleicht sogar zu Weihnachten, vielleicht zu jedem anderen Anlass, der Wertschätzung verdient.
Als besondere Ergänzung gibt es einen kleinen Bereich, in dem man den Kunsthandwerker:innen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen kann. Hier lässt sich miterleben, wie aus rohem Material Schritt für Schritt etwas entsteht, das nur so lange „Arbeit“ ist, bis es vollendet ist – und dann einfach Freude bereitet.
Das bauhoftheater selbst sorgt für ein Rahmenprogramm, das den Besuch abrundet: Musik, Begegnungen und kleine Überraschungen für jedes Alter. Dazu lädt eine Caféteria mit feinen Köstlichkeiten zum Verweilen ein, während vor dem Schloss ein Glühweinstandl für Wärme und Gespräche sorgt, die oft länger dauern, als man geplant hatte.
Nach einer erfolgreichen Premiere 2023 und einer bestens besuchten zweiten Ausgabe 2024 geht der ART.IG-Markt nun in seine dritte Runde – und zeigt einmal mehr, dass echtes Kunsthandwerk zeitlos ist.
ART.IG – Markt im Schloss Ranshofen
Wertheimerplatz 9, 5282 Ranshofen
Sonntag, 07. & Montag, 08. Dezember 2025
jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 2 Euro
Pure Spielfreude, etwas Glitzer und fantastische Musik
🎭 Jetzt ist’s vorbei mit der Übeltäterei! 😉
Das Zirkuszelt ist leer, das letzte Requisit verstaut – und irgendwo dreht ein Paillettenkleidchen in der Waschmaschine seine Runden, begleitet von einem leisen, melancholischen Summen: „This is Major Tom to Ground Control…“ 🎪✨
Aber wie wir alle wissen: Nach der Show ist vor dem Aufräumen. Und das bisschen Haushalt macht sich ja nicht von allein. Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.
Fünf Abende lang – am 18., 19., 24., 25. und 26. Juli – haben wir das Zirkuszelt am Gelände des AMEOS Klinikums Inntal-Simbach in ein buntes Bühnenuniversum verwandelt.
Unsere Revue war alles – nur kein klassischer Theaterabend. Kein Vorhang (buchstäblich!), kein erhobener Zeigefinger, keine Scheu vor Klamauk. Dafür: ganz viel Herz, Hirn, Humor – und ein Ensemble, das sich kollektiv gefragt hat:
„Was passiert eigentlich, wenn wir einfach ALLES machen können?“
Die Antwort: Ein Abend voller Szenen, Musik, Überraschungen – mit einem liebevoll zusammengewürfelten Programm zwischen Fanservice, Popkultur und ganz viel Spielfreude.
Und das Publikum?
Hat mitgelacht, mitgemacht – und manchmal sogar (freiwillig!) mitgeklatscht. Das Zelt war an allen fünf Abenden bis auf den letzten Platz gefüllt, und auch matschiger Boden und Regen (looking at you, Samstag, 26.7.!) konnten uns nicht stoppen. Im Gegenteil – das Ensemble hat bei der Dernière nochmal richtig aufgedreht.
Ganz besonders gefreut hat uns, wie viele von uns zum ersten Mal auf der Bühne standen – oder zum ersten Mal gesprochen haben – und mit wie viel Präsenz und Spiellaune sie die Bühne gerockt haben.
Denn genau darum ging’s: Zusammenkommen, ausprobieren, mutig sein. Theater nicht als starre Form, sondern als lebendiger Möglichkeitsraum.
💛 Wir sagen danke –
… an unser wunderbares Publikum für Neugier, Applaus und offene Herzen.
… an das Team des AMEOS Klinikums, das uns nicht nur ein Zelt, sondern echtes Willkommen geboten hat.
… an das Technik- und Musikteam Kajetan Löffler und Ralf Kuchler für Licht, Ton, Stimmung und Glitzerstaub.
… an die Menschen hinter der Bühne und am Getränkestand (ja, auch die sind Teil des Zaubers!).
… und vor allem an Robert „die Maschine“ Ortner, der uns nicht nur mit Regie, sondern auch mit Geduld, Überblick und einer ordentlichen Portion Wahnsinn durch dieses Projekt getragen hat – und dabei selbst auf der Bühne stand.
Was bleibt?
Ein bisschen Glitzer in der Luft. Eine WhatsApp-Gruppe voller Insiderwitze. Und das Gefühl, dass Theater mehr sein kann als Text und Kulisse – nämlich ein Ort, an dem wir gemeinsam für ein paar Abende alles ein bisschen heller machen.
Regie & Produktion: Robert Ortner & Wolfgang Dorfner
Schauspiel & Musik: Alexander Morgenroth, Angie Harlander,
Claudia Hirmer, Dita Sommerauer, Jakob Hirmer,
Jennifer Kastinger, Julia Empl, Kajetan Löffler,
Markus Kronberger, Natalia Tiniou, Robert Ortner,
Verena Kronberger und Überraschungsgäste
Maske & Frisur: Martina Hellenbroich & Sonja Huber
Technik: Ralf Kuchler
🎪 Ort: Zirkuszelt – AMEOS Klinikum Inntal, Jakob-Weindler-Straße 1, 84359 Simbach am Inn
Termine: Fr. 18. / Sa. 19. / Do. 24. / Fr. 25. / Sa. 26. Juli 2025
Uhrzeit: jeweils ab 19:30 Uhr
Eintritt: Freier Eintritt
UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEIT:
Spenden-IBAN Bauhoftheater: AT19 3406 0000 0831 7570
Auf Wunsch natürlich auch mit Spendenquittung für Ihre Steuererklärung.
Fragen? -> info@bauhoftheater.at
Platz für Kultur – weil Kreativität nur wächst, wenn man ihr Raum gibt!
„Wer wagt es, sich donnernden Zügen entgegenzustellen? Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.“
– Erich Kästner –
Im Sommer 2025 setzte das Bauhoftheater gemeinsam mit Vereinen und Institutionen aus Braunau und Simbach ein klares Zeichen:
Mehr Platz für Kultur!
Denn Kultur ist kein Luxus, sondern das, was uns verbindet, Identität stiftet und neue Perspektiven eröffnet. Doch in einer Welt, in der wirtschaftliche Interessen oft Vorrang haben, wird der Raum für freie Kultur immer kleiner.
Ohne sichtbare, lebendige Kunst im öffentlichen Raum verliert eine Stadt an Vielfalt, Attraktivität und Lebensqualität.
Mit seinem Jahresprogramm 2025 machte das Bauhoftheater Braunau genau das sichtbar. Theater, Performance und künstlerische Interventionen bespielten neue Räume – und luden die Gesellschaft ein, aktiv an der Gestaltung ihrer Kulturlandschaft mitzuwirken.
📍 Vorgarten der Utopien + Kulturbüro (KuBü)
13. bis 21. Juni 2025 | Kirchenplatz Braunau
täglich 15:00–22:00 Uhr
Als Kooperationspartner des Festival der Regionen war das Bauhoftheater vom 13. bis 21. Juni 2025 mit einer lebendigen Installation am Braunauer Kirchenplatz vertreten.
Unter dem Festivalmotto „Realistische Träume“ entstand ein temporärer Ort für Dialog, Performance und offenen Austausch.
Das Bauhoftheater setzte inhaltlich den Fokus auf das Thema „Platz für Kultur“ – und lud Besucher:innen, Kulturschaffende und Vereine ein, gemeinsam über die Zukunft von Kunst und kulturellem Raum nachzudenken. Drei Abendveranstaltungen vertieften den Diskurs:
▶ ÖFFENTLICHER (T)RAUM – Utopien . Diskurs
🗓 16. Juni 2025, 19:30 Uhr
▶ Ideen schlagen Wurzeln – Was hilft der bildenden Kunst?
🗓 17. Juni 2025, 19:30 Uhr
▶ DIE WUNDERFRAGE – Was braucht Jugendkultur?
🗓 18. Juni 2025, 19:30 Uhr
Das Projekt des Bauhoftheaters umfasste einen „Vorgarten der Utopien“, ein Gewächshaus, ein offenes Büro in der Martinskirche (geöffnet von 15:00 bis 22:00 Uhr) sowie eine kleine Bühne für interaktive Performances und Vorträge.
Das Offene Büro diente während des Festivals als Treffpunkt für Ideen, Planung und Austausch – sowohl mit anderen Institutionen als auch mit Best-Practice-Projekten. Besucher:innen hatten dort die Möglichkeit, ihre persönlichen Visionen für die regionale Kultur zu formulieren und zu verewigen.
Meltingpoint & Meetingpoint: #platzfürkultur
Das Festivalprogramm des Bauhoftheaters bot einen öffentlichen Austausch zu Themen wie Jugendkultur, bildende Kunst, Soziokultur sowie dem Verhältnis von Wirtschaft, Politik und Kultur. Auf der kleinen Bühne fanden Auftritte unterschiedlichster Art statt: Theater, Musik, Lesungen und experimentelle Formate.
Langfristig verfolgte das Bauhoftheater mit seiner Teilnahme am Festival der Regionen das Ziel, mehr Wertschätzung für freie Kulturarbeit in Braunau und Umgebung zu schaffen. Die Installation machte auf den Mangel an kulturellen Räumen aufmerksam.
Der aktive Theaterverein setzte sich dafür ein, einen niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur zu schaffen – insbesondere für junge Menschen.
In diesem Theater werden Kekse an die Besucher verteilt. Die meisten solltest Du einfach genießen, andere kannst Du ablehnen - die völlig absichtlich lästige und verwirrende Auswahl steht Dir völlig frei selber zu treffen.