Sir Simon de Canterville ist ein hart arbeitendes, altehrwürdiges englisches Schlossgespenst. Und wie es sich für so ein richtiges Schlossgespenst gehört, spukt er schon seit Jahrhunderten durch das Anwesen von Canterville, versetzt die Bewohner in Angst und Schrecken, rasselt mit seinen Ketten und kümmert sich liebevoll um den althergebrachten Blutfleck in der Bibliothek. Doch dann zieht der amerikanische Börsenmakler Otis mit seiner Familie in Canterville ein – und diese aufgeklärten Amerikaner glauben natürlich nicht an Gespenster. Eine Unverschämtheit! Der Blutfleck fällt Mr. Otis´ Fleck-Weg-Mittel zum Opfer; der Geist wird ermahnt, seine Ketten besser zu ölen und der Nachwuchs macht ihm das Leben nach dem Tod fast unerträglich. Als Sir Simon schon beginnt, den Sinn seines Daseins zu hinterfragen, erklärt sich die junge Virginia Otis bereit, ihm zu helfen.
DAS GESPENST VON CANTERVILLE war die erste Erzählung, die Oscar Wilde (1854 – 1900) veröffentlichte. Der irische Schriftsteller schuf eine im wahrsten Sinne des Wortes unsterbliche Figur, die seither Generationen von Erwachsenen und Kindern begeistert.
In diesem Sommer präsentiert das bauhoftheater braunau mit sechs Schauspieler:innen eine frische, blankgeputzte und moderne Neufassung des Klassikers, geeignet für Familien mit Kindern ab sechs Jahren.
Einlass: Eine Stunde vor Beginn sO. 18.07. 18:00 Uhr – Premiere SA. 24.07. 17:00 Uhr So. 25.07. 11:00 + 17:00 Uhr So. 01.08. 11:00 Uhr
TICKETS
Tickets für alle Theaterveranstaltungen gibt es hier. Ebenso wird im Kartenbüro Braunau-Simböck eine Vorverkaufsstelle eingerichtet. Immer die aktuellsten Infos gibt es ebenso auf Facebook und Instagram: Bauhoftheater braunau / bauhoftheater.braunau
KUNSTRASEN: Sonntag, 01. August 2021 ab 12 Uhr: Bring-your-own-Picknick
Am 01. August 2021 „spukt“ das Gespenst von Canterville am Vormittag zum letzten Mal. Die Zeit bis zur Abendveranstaltung wird mit einem Picknick in der Open-Air-Galerie („KUNST AUF BAUZAUN“) überbrückt. Die Gäste sind dazu ermuntert, sich für den “bauhoftheater Kunstrasen” einen eigenen Picknickkorb und eine Decke mitzubringen.
Für Getränke, Musik und Rahmenprogramm vom wunderbaren Team vom Y4U Jugendforum Braunau, wird gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Ausgewählte KünstlerInnen gestalteten in ihrem jeweiligen Genre am „Workshop- Wochenende“ die Fläche des auf dem Theratergelände benötigten Bauzaunes zu den Themen „Liebe, Sommer, Nacht und Traum“. Bewerben konnten sich nicht nur regionale Kunstschaffende, auch internationale TeilnehmerInnen haben die Chance ergriffen und ihre Unterlagen eingesendet. Das Ziel ist, bekannten sowie unbekannten KünstlerInnen Raum für ihre Werke zu geben. Die Streetart-Szene leidet immer noch unter dem Negativ- Image des „Ghetto-Vandalismus“, während die Indoor-Künstler mit der Absage sämtlicher Ausstellungen und Schließung der Galerien im Lockdown zu kämpfen hatten.
„Kunst auf Bauzaun“ soll die facettenreichen Blüten zeigen, die sich entwickeln können, wenn man die KünstlerInnen einfach nur malen bzw. sprayen lässt. Die Bilder, die am „Workshop- Wochenende“ unter freiem Himmel hervorgebracht werden, tragen auch etwas von der positiven Gruppendynamik in sich, die entsteht, wenn erfahrene Profi -KünstlerInnen über ambitionierte Laien bis hin zu Nachwuchstalenten gemeinsam etwas erschaffen und voneinander lernen.
Die Ausstellung + “Verspendung”
Die entstandenen Werke sind bei jeder Kultursommer-Veranstaltung von 09. Juli bis 01. August 2021 ausgestellt und können bei der „Verspendung mit Ausklang“ am Sonntag, 01. August 2021 ab 19:00 Uhr erworben werden. Ein eloquentes & spritziges Moderatoren-Duo, ein souveräner DJ mit inspirierendem Sommerabend-Sound und eisgekühlte Drinks sorgen sicherlich dafür, dass sich bei den Gästen der sogenannte „Prosecco-Effekt“ einstellt und die Spenderlaune in ungeahnte Höhen steigt. 😉 Der Gesamterlös dieser „Nicht-Auktion“ wird dann 50/50 an die teilnehmenden Künstler und das bauhoftheater gespendet.
Am Tag der “Verspendung” (01. August) „spukt“ das Gespenst von Canterville am Vormittag zum letzten Mal. Die Zeit bis zur Abendeveranstaltung um 19:00 Uhr wird ab 12:00 Uhr mit einem Picknick in der Open-Air-Galerie überbrückt. Die Gäste sind dazu ermuntert, sich für den “Kunstrasen” einen eigenen Picknickkorb und eine Decke mitzubringen. Für Getränke, Musik und Rahmenprogramm wird vom wunderbaren Team vom Y4U Jugendforum Braunau gesorgt.
Der Eintritt für alle Kunst-Events ist frei.
TICKETS
Der Eintritt zum KUNSTRASEN, zur VERSPENDUNG und zum ABSCHLUSSFEST ist frei.
Tickets für alle Theaterveranstaltungen gibt es hier. Ebenso wird im Kartenbüro Braunau-Simböck eine Vorverkaufsstelle eingerichtet. Immer die aktuellsten Infos gibt es ebenso auf Facebook und Instagram: Bauhoftheater braunau / bauhoftheater.braunau
Kunstrasen: Sonntag, 01. August 2021, ab 12:00 Uhr Verspendung: Sonntag, 01. August 2021, 19:00 Uhr Abschlussfest: Samstag, 07. August 2021, 18:00 Uhr
Günter Joe Hofer, Gabriele Frisch und Christian Hofer sind langjährige bauhoftheater-Gefährten und stemmten nicht nur die Gastro in den Jahren 2018 und 2019 auf dem Braunauer Kirchenplatz, sondern ließen sich auch 2019 mit dem “Braunauer Musiksommer” erstmals ein musikalisches Zusatzprogramm zum bewährten „Braunauer Theatersommer“ einfallen – eine Kooperation war geboren. Leider muss der neugegründeten Verein „HOFERIE“ den „Braunauer Musiksommer 2021“ wie schon 2020 pandemiebedingt pausieren. Die drei Livekonzerte mit international bekannten Künstlern („DelaDap“, Manuel Randi und „Max the Sax“) mussten abgesagt werden. Dennoch bleibt dem bauhoftheater dieser wichtige Kooperationspartner erhalten: Die Besucher werden von der „HOFERIE“ bei jeder Kultursommer-Veranstaltung mit regionalen Erfrischungen aus dem schmucken Barhäuschen versorgt.
Musik ist die stärkste Art der Magie
Die Musik wird trotz der gecancelten Konzerte einen großen Stellenwert bei jeder der Kultursommer-Veranstaltungen haben. Nicht nur bei den beiden Theaterproduktionen, die von Kajetan Löffler, Mela Vie und Rico Grunert musikalisch und konzeptionell begleitet werden, auch bei den Events zu “Kunst auf Bauzaun” und beim Kultursommer-Abschlussfest am 7. August 2021 kann man sich musikalisch be- und verzaubern lassen.
Der bauhoftheater Kunstrasen
Vor der „Verspendung“ („Nicht-Auktion“: 01. August 2021, 19 Uhr) der bei der Kunstaktion entstandenen Werke, kann man ein letztes Mal die Open-Air-Galerie genießen. Am 01. August 2021 ab 12:00 Uhr sind alle Gäste sind dazu ermuntert, sich für den“Kunstrasen” einen eigenen Picknickkorb und eine Decke mitzubringen. Für Getränke, Musik und Rahmenprogramm wird gesorgt. Der Eintritt ist frei.
„Verspendung mit Ausklang“
Am Abend dieses besonderen Kunst-Sonntags (01. August 2021) wird dann die „Kunst auf Bauzaun“ ab 19:00 Uhr „verspendet“. Das eloquentes & spritziges Moderatoren-Duo, Andrea Reinbacher und Tobias Öller, und eisgekühlte Drinks sorgen sicherlich dafür, dass sich bei den Gästen der sogenannte „Prosecco- Effekt“ einstellt und die Spenderlaune in ungeahnte Höhen steigt. Der Gesamterlös dieser „Nicht-Auktion“ wird dann 50/50 an die teilnehmenden Künstler und das bauhoftheater gespendet. Musikalisch wird der Abend vom wunderbaren Serapion aus Simbach mit inspirierendem Sommerabend-Sound begleitet.
Es endet mit einem Knall: Kultursommer Abschlussfest, Open stage + Party
Den gelungenen Braunauer Kultursommer 2021 feiern wir mit allen Beteiligten, Sponsoren, Förderern und allen die Lust haben am 07. August 2021 mit einer Party im Konventgarten. Um Voranmeldung für die „Open-Stage“ wird gebeten:dita@bauhoftheater.at Der Eintritt ist frei.
TICKETS
Der Eintritt zum KUNSTRASEN, zur VERSPENDUNG und zum ABSCHLUSSFEST ist frei.
Tickets für alle Theaterveranstaltungen gibt es hier. Ebenso wird im Kartenbüro Braunau-Simböck eine Vorverkaufsstelle eingerichtet. Immer die aktuellsten Infos gibt es ebenso auf Facebook und Instagram: Bauhoftheater braunau / bauhoftheater.braunau
Bauhoftheater-Mitglied werden und die regionale Kulturvielfalt fördern
Werde „Bauhofianer“, genieße die Vorteile (2 € Rabatt bei jeder Vorstellung), gib mit deiner Mitgliedskarte an und erhalte so den kulturellen Beitrag, den der Braunauer Theaterverein für die Region erbracht hat, auch für die kommenden Jahre:
Oder einfach spenden – ohne großes Brimborium, auf Wunsch natürlich auch mit Spendenquittung für Ihre Steuererklärung: Spenden-IBAN Bauhoftheater: AT19 3406 0000 0831 7570
Bei Rückfragen steht der Chef persönlich, Robert Ortner, jederzeit gerne zur Verfügung: info@bauhoftheater.at
Gabriele Pointner
Sponsoring | Kommunikation | Produktion | Seelentrösterin „Tob dich kulturell aus, dann ersparst du dir den Psychiater!“
Der wilde Tanz rund um Liebe, Eifersucht und verdrängte Sehnsüchte macht William Shakespeares „A Midsummer Nights Dream“ zu einer seiner meistgespielten Komödien. Das Stück, zwischen 1595 und 1598 uraufgeführt, spielt im Original in den Tagen vor dem Maifeiertag. Shakespeare greift den Volksglauben seiner Zeit auf, der mit der Walpurgisnacht einen besonderen Zauber verband. In einer fantastischen und märchenhaften Traumwelt beeinflussen der Elfenkönig Oberon und dessen Diener Puck die Geschicke der Menschen. Das Stück bildet den Höhepunkt von Shakespeares frühen Komödien – seine Meisterschaft zeigt sich in der Verschränkung der verschiedenen Ebenen und Welten des Dramas.
Ist es Traum oder Wirklichkeit?
Was heißt es, jemanden zu begehren? Ist die rauschhafte Liebe wahrhafter als die nüchterne? Wie lässt sie sich manipulieren? Und wo kommt die Gewalt ins Spiel? Das bauhoftheater braunau wird mit Shakespeares Stück über die Irrungen und Wirrungen der Liebe, über die fließenden Grenzen zwischen Sinnlichem und Übersinnlichem und über die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit im Gefühlshaushalt der Menschen erzählen. Eine Reise, auf der sie nach der letzten, der endgültigen Liebe suchen. Wuchernde Sehnsüchte und Fantasien machen sich breit, die sich dem geordneten Leben und jeder Kontrolle entziehen.
Nach Stücken wie „Der Bockerer“ 2018 und „Danton“ 2019, Dramen mit zeitgeschichtlichem Hintergrund, haben wir uns 2021 bewusst für eine märchenhafte Komödie entschieden, in deren Vordergrund die Liebe, Leichtigkeit und ein Happy End stehen.
Das bauhoftheater braunau wird diesen berühmten Bühnenstoff mit viel Inspiration, Phantasie und Hingabe bearbeiten. Freuen Sie sich daher auf eine moderne, zeitlose Inszenierung mit Musik und Gesang, verrückt bis parodistisch, tiefgründig bis komisch und auf keinen Fall langweilig! Wie schon die letzten Jahre wird auch heuer wieder ein grenzübergreifendes Ensemble aus Profis und Amateuren auf der Bühne stehen.
Tickets für alle Theaterveranstaltungen gibt es hier. Ebenso wird im Kartenbüro Braunau-Simböck eine Vorverkaufsstelle eingerichtet. Immer die aktuellsten Infos gibt es ebenso auf Facebook und Instagram: Bauhoftheater braunau / bauhoftheater.braunau
Das bauhoftheater braunau wurde 2004 als Kulturverein mit dem Schwerpunkt Theater gegründet. Bis 2014 diente der Konventgarten im Schloss Ranshofen als Hauptspielstätte. 2016 übersiedelte das bauhoftheater in das Stadtzentrum von Braunau und der Kirchenplatz wurde als Spielort etabliert – alles unter dem Titel „Braunauer Theatersommer“. 2020 ging es nach vier gelungenen Produktionen (Jedermann, Krach im Hause Gott, Der Bockerer und Danton) wieder zurück in den Konventgarten, da aus verkehrstechnischen Gründen der Kirchenplatz nicht zur Verfügung stand. Das als Leseprobe getarnte Stück „Shaked Shakespear(e)“ feierte dort, aufgrund der Pandemie in reduzierter Form, seine Uraufführung. 2021 präsentierte der Verein die überaus erfolgreiche Inszenierung von „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare und konnte das Sommerangebot an regionaler Kultur trotz ungünstiger Wetterbedingungen mit dem Stück „Das Gespenst von Canterville“ von Oscar Wilde als Familientheater und mit der Aktion „Kunst auf Bauzaun“ abrunden.
Wieder zurück auf dem Kirchenplatz in der malerischen Braunauer Altstadt setzte das bauhoftheater 2022 mit „Lysistrata“ (frei nach Aristophanes) erneut auf eine Komödie. „Das Gespenst von Canterville“ wurde in anderer Besetzung wiederaufgenommen und in diesem Jahr im Stögerstadl (ehm. Musikschule) aufgeführt. 2023 wagt sich das bauhoftheater an Goethes Meisterwerk und unverwüstlichen Theater-Klassiker FAUST I. Der Braunauer Theatersommer wurde mit dem Familientheaterstück „Komm, wir finden einen Schatz“ frei nach Janosch im Bezirksmuseum Herzogsburg und einem Klassik-Konzert am Kirchenplatz komplettiert.
In den 20 Jahren seit Bestehen des Vereines standen 27 Theaterstücke (Erwachsenen- und Kindertheater), 7 Theatergastspiele, 18 Konzerte, 13 Lesungen, 6 „Offene Bühnen“ und eine Kunstaktion auf dem Programm und rund 48.700 Menschen besuchten die Veranstaltungen des bauhoftheaters. In der Zeit ab 2016 entwickelte sich unser gemeinnütziger Verein von einem reinen Amateurtheater zu einem semiprofessionellen Theater mit grenzübergreifender Struktur und feierte große Erfolge mit überaus positivem medialen Echo weit über die Region hinaus.
In diesem Theater werden Kekse an die Besucher verteilt. Die meisten solltest Du einfach genießen, andere kannst Du ablehnen - die völlig absichtlich lästige und verwirrende Auswahl steht Dir völlig frei selber zu treffen. Denn eben wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.